Republik 07/2010
Service & Info
Auszeichnung und Lehrgang
Ausgezeichnetes Klima
Die Staatspreisträger für Architektur
und Nachhaltigkeit 2010 stehen fest: Mit
ihrem neuen Gemeindezentrum konnte
die Vorarlberger Gemeinde St. Gerold
überzeugen. Es handelt sich dabei um den
ersten vierstöckigen Holzbau im Ländle:
Die Fassade, die Fußböden und sogar der
Aufzug wurden aus dem nachwachsenden
Rohstoff gefertigt.
Auch die Volksschule Mauth in Wels
gehört zu den diesjährigen Gewinnern:
Die oberösterreichische Stadt legte bereits
2008 fest, alle Neubauten im Passivhausstandard
zu errichten. Bei der Volksschule
Mauth ist ein helles zweistöckiges Gebäude
mit großzügigen Glasflächen und
einem offenen Atrium im Inneren herausgekommen.
Die weiteren Preisträger sind
die Fertigungshalle Obermayr in Schwa-
nenstadt und die Wohnanlage Samer Mösl
in Salzburg.
Das dritte Jahr in Folge lobt heuer das
Lebensministerium den Klimaschutzpreis
aus. Interessenten haben noch bis 31.
August die Chance, Einreichungen vorzunehmen.
Neu ist in diesem Jahr die Kategorie
„Regionen und öffentlicher Raum“,
die sich an Vereine, Gemeinden und andere
Akteure im öffentlichen Raum wendet.
Hier kann man von Straßen und Plätzen
bis hin zu Wiesen, Wäldern und Freizeiteinrichtungen
ins Rennen schicken.
Die Teilnahme der Öffentlichen Hand ist
außerdem explizit in der Kategorie „Alltag
und Ideen“ gewünscht. Der ORF ist
Medienpartner des Klimaschutzpreises
und begleitet den Wettbewerb mit Berichten
im Servicemagazin „Konkret“.
Einer der Gewinner des diesjährigen Staatspreises
für Architektur und Nachhaltigkeit ist St. Gerold in
Vorarlberg mit seinem Gemeindezentrum, einem
vierstöckigen Holzbau.
I N F O
Österreichischer Klimaschutzpreis 2010
klima:aktiv Management
c/o Österreichische Energieagentur
T 01/ 586 15 24-0
E kontakt@klimaschutzpreis.at
Online-Einreichung: www.klimaschutzpreis.at
Einreichende: 31.8.2010
Interessenvertretung kann man lernen
Die bfi Wien Akademie startet im
Wintersemester 2010 erneut ihren Master-
Lehrgang für Integrierte Kommunikation.
Ab dem dritten Semester bietet der Lehrgang
eine Spezialisierung auf Lobbying/
Public Affairs. Zielgruppe des Lehrgangs
sind angehende Führungskräfte und Personen
in Kommunikationsberufen. Neben
dem Fachwissen und den Personal Skills
spielen ethische Verhaltensweisen eine
wesentliche Rolle. Die Integrierte Kommunikation
ist nicht nur ein Zukunftstrend,
sondern die Bedingung für professionelle
und effiziente Kommunikation nach
innen und außen – sei es als PR-Verantwortlicher,
Marketingleiter oder Lobbyist.
Ein Informationsabend findet am 7. September
in der bfi Wien Akademie statt.
Erste Isprat-Konferenz in Wien
Isprat lud am 12. Mai zu ihrer ersten
CIO-Konferenz in Wien. Isprat steht für
„Interdisziplinäre Studien zu Politik,
Recht, Administration und Technologie“
und hat sich auf Strategien und Konzepte
für die IT-gestützte Verwaltung für die
Öffentliche Hand konzentriert.
Bei der exklusiven Veranstaltung in
der Wiener Nationalbibliothek trafen
einander namhafte Akteure zum Austausch
über öffentlich-rechtliche IT-Strategien.
Gerhard Popp, BMF-Sektionsleiter
6 Juli/August 10
für IT und Kommunikation, stellte die
österreichische und die deutsche Staatssekretärin
Cornelia Rogall-Grothe die
E-Government-Strategie unseres Nachbarlandes
vor. Dozent Philipp Müller von der
Erfurt School of Public Management hielt
außerdem einen Vortrag über Government
2.0.
Von li. nach re.: BRZ-Geschäftsführer
Roland Jabkowski, BMF-Sektionsleiter Gerhard Popp
und Isprat-Vorstandsvorsitzender Matthias Kammer
bei der ersten Isprat-Konferenz in Wien.
I N F O
Lehrgang für Integrierte Kommunikation
bfi Wien Akademie
Gabriele Obrowsky
T 01/ 811 78-10 141
E g.obrowsky@bfi-wien.or.at
www.bfi-wienakademie.at
ÖGUT
Weitere Seiten in diesem Flash-Magazin:
Sie befinden sich auf der Textversion einer Flash-Seite.
Um die Seite in ihrem vollem Umfang betrachten zu können, benötigen Sie den Flash Player ab Version 8, sowie aktiviertes Javascript.
Sie können jederzeit versuchen, diese Abfrage zu überspringen und das Magazin trotzdem aufzurufen, indem Sie hier klicken!